Was bedeutet "Sprachliche Beeinträchtigung"?

 

 

Sprachliche Beeinträchtigung -

Förderschwerpunkt Sprache


Im wissenschaftlichen Bereich unterscheidet man verschiedene Arten sprachlicher Beeinträchtigungen. Sie beziehen sich auf die unterschiedlichen Ebenen der sprachlichen Fähigkeiten (siehe nebenstehende Grafik) und können sich auf der Ebene der Sprachproduktion (expressive Ebene) oder der Sprachverarbeitung (impressive Ebene) zeigen. Oftmals sind sowohl die expressive und impressive Ebene "betroffen".

Die bei Kindern im Grundschulalter am häufgsten zu beobachtenden Form einer sprachlichen Auffälligkeit sind so genannte Aussprachestörungen (in der nebenstehenden Grafik rot unterlegt), früher als Dyslalie bezeichnet.
Aussprachestörungen äußern sich darin, dass Laute bzw. Lautverbindungen

 

  • weggelassen (Blume = Lume)
  • durch andere ersetzt (Kuh = Tuh)
  • falsch gebildet (Schule = Sule)
  • fehlerhaft gebildet (s; z.B. mit der Zunge zwischen den Zähnen)

gebildet werden.

Sprachauffälligkeiten auf der semantisch-lexikalischen Ebene (in der nebenstehenden Grafik gelb unterlegt) beziehen sich bspw. auf einen eingeschränkten Wortschatz:
Der Wortschatz des Kindes ist zu klein, d.h. es kann Dinge noch nicht altersgemäß benennen und benutzt manchmal für verschiedene Dinge ein und dasselbe Wort (Ball für Apfel, Orange usw.).


Auffälligkeiten, die sich auf die Grammatik eines Kindes beziehen, sind dem morphologisch-syntaktischen Bereich zuzuordnen (in der nebenstehenden Grafik grün unterlegt); in der Vergangenheit sprach man von Dysgrammatismus:
Gemeint sind Probleme im Erwerb und Gebrauch der Grammatik z.B. der Wort- und Satzbildung:

 

  • Auslassungen von Wörtern und Satzteilen (Telegrammstil: Timo Hause, Mama Ball)
  • Falsche Stellung der Wörter im Satz (Ich heute nach Hause gehe)

Andere Schwierigkeiten zeigen sich, z.B. durch:

 

  • Verwechseln der Artikel (der Heft, das Tafel)
  • Verben werden nicht gebeugt (ich ... gehen, du ... machen)
  • Vergangenheitsformen werden falsch oder nicht gebildet (ich bin gegangt, ich habe gegeßt)

Sprachauffälligkeiten, die den Redefluss (Stottern), die Stimme oder das Kommunikationsverhalten eines Kindes betreffen, lassen sich der so genannten pragmatisch-kommunikativen Ebene (in der nebenstehenden Grafik blau unterlegt) zuordnen.

Mehrsprachigkeit:
Nach neueren Untersuchungen werden auch Kinder, die neben ihrer Erstsprache eine weitere Sprache im vorschulischen Alter aufgrund der Lebenssituation erwerben, als sprachbehindert betrachtet, wenn trotz normaler Sprachentwicklung in der Erstsprache der Erwerb der weiteren Sprache nicht altersgemäß verläuft. Es gibt Untersuchungen, nach welcher Zeitdauer ein Kind über welchen Wortschatz in der weiteren Sprache unter normalen Spracherwerbsbedingungen verfügen sollte.

 

Informationshefte zu verschiedenen Formen sprachlicher Auffälligkeiten finden auf den Seiten der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs) e.V. [www.dgs-ev.de].


zurück

Aktuelles
03.09.2023 19:17

Am vergangenen Freitag (02.09.23) fand der City Lauf in Lehrte statt. Um ca. 16.45Uhr nahmen die...

20.08.2023 20:34

Am Samstag fand die Einschulung für die neuen Kinder des Schulkindergartens und der Klasse 1a und...

19.08.2023 08:16

Heute (19.8.23) feiern wir Einschulung in der Schule Im Großen Freien. Um 9.00Uhr können die...