Schulprogramm der Schule Im Großen Freien

 

Das Schulprogramm der SIGF fußt auf dem Grundsatz, dass das Schulprogramm ein durch die entsprechenden Gremien der Schule (Schulvorstand, Gesamtkonferenz) verabschiedetes Arbeitsprogramm ist. Es regelt durch Absprachen die wesentlichen Prozesse der schulorganisatorischen Arbeit in der Schule für einen jeweils fest vereinbarten Zeitraum und beinhaltet die zwei wesentlichen Säulen der Schule: die Qualitätsentwicklung des Unterrichts und des Personals der Schule Im Großen Freien. Durch die Arbeit am Schulprogramm ändert sich das Schulprofil der SIGF zu einer durch die Leitziele vereinbarten leistungsfähigen und bildungsstandardorientierten öffentlichen Schule, die den sich änderten gesellschaftlichen Bedürfnissen immer wieder neu entspricht und deshalb eine gemäß dem Leitmotiv der Schule: Sprache – ein Schlüssel zur Welt verantwortliche Arbeit mit sprachbehinderten Schülerinnen und Schülern leistet.

 

1. Leitbild und Leitziele

 

Das Leitbild der Schule: Sprache – ein Schlüssel zur Welt umfasst nach Meinung der Gesamtkonferenz der Schule Im Großen Freien den wesentlichen Kerngedanken der Arbeit in der Förderschule Schwerpunkt Sprache und berücksichtigt alle wichtigen Bereiche der gesprochenen und geschriebenen Sprache. Es drückt dabei einerseits aus, dass Sprache (alternativ: Bilder, Fotos, Musik) nicht der alleinige Zugang zu einer immer komplizierter werdenden Welt ist, andererseits aber ein wichtiger Kernbereich gesellschaftlichen Lebens. Sprache ist bedeutsam, um am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, Sprache ist Kulturgut und Sprache ermöglicht Zugang zur Bildung.

 

Unsere Vision von guter Schule soll in folgenden  Leitzielen deutlich werden:

 

-       Der Unterricht an der Schule Im Großen Freien will alle Gegebenheiten eines sprachheilpädagogischen/sprachtherapeutischen Unterrichts (s. Konzept), die notwendig sind, um den Schülerinnen und Schülern im Gebrauch und im Umgang mit Sprache bezüglich ihres individuellen Förderbedarfs gerecht zu werden, berücksichtigen. Insbesondere will er Einsichten ermöglichen und Hilfestellungen geben, um den Schülerinnen und Schülern eine angemessene Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.

 

-      Der Unterricht der Schule Im Großen Freien will Prinzipien eines fächerübergreifenden, lerngruppenübergreifenden, handlungs- und projektorientierten Vorgehens umsetzen  und dabei Möglichkeiten zum selbständigen Lernen und zur Sicherung von  Methodenkompetenz (Rollenspiel, Vortrag, Umgang mit PCs usw.) bieten.

 

-       Das schulische Leben in der Schule Im Großen Freien soll so gestaltet werden, das es alle Aspekte einer Regelschule beinhaltet, so auch wiederkehrende Schulveranstaltungen (Projektwochen, Schul- und Spielfeste, Klassenfahrten usw.)

 

-      Die Schule Im Großen Freien ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Konzeptes für Soziales Lernen Maßnahmen zum gewaltfreien Umgang miteinander zu erlernen. Diese Maßnahmen basieren auf Strategien, die besonders im sprachlichen Bereich liegen (Ursachen verbalisieren, Wünsche äußern, eigene Befindlichkeiten verbalisieren, Spiegelungen wiedergeben, Lösungen finden).

 

-      Das soziale Miteinander in der Schule Im Großen Freien ist von Partnerschaft und Akzeptanz geprägt. Große Kinder sind für kleine Kinder da (Patenklassen und teilweise jahrgangsübergreifender Unterricht).

 

 

2. Entwicklungsstand

 

Die Schule Im Großen Freien hat in den letzten Jahren eine vielfältige Arbeit im Bereich der kontinuierlichen Verbesserung von Unterricht geleistet. So wurden die schuleigenen Lehrpläne auf der Grundlage des Kerncurriculums für die Grundschule entwickelt. Konzepte zum Bereich Autismus, zur sozialen Kompetenz, zur Ausstattung der Schule (Mobiliar, IT-Bereich, Lernmaterialien), zur Lehrerfortbildung, zur spezifischen Sprachförderung im Unterricht, zur Dokumentation der Lernentwicklung sowie zur Festlegung von Absprachen im Bereich des sozialen Miteinanders innerhalb der Schule (Forum, Spielfeste, Projektwochen usw.) wurden entwickelt und umgesetzt.

 

Im Bereich Personalentwicklung finden Mitarbeitergespräche, Unterrichtsberatungen durch die Schulleiterin, gegenseitige Hospitationen der Lehrkräfte, schulspezifische Fortbildungen statt. Darüber hinaus hat sich die Schule gegenüber allen Bereichen der Öffentlichkeit (Hospitationen durch Kindertagesstätten, Grundschullehrkräften, Sprachtherapeuten, Eltern, Universität, Studienseminare, Presse) schon seit Jahren geöffnet. Dies sicherlich auch als Teil der Öffentlichkeitsarbeit, der sich die SIGF verschrieben hat.

Dieser Bereich, der weder eindeutig der qualitativen Entwicklung von Unterricht oder Personal zugeordnet werden kann, hat in den letzten Jahren eine deutliche Veränderung erfahren. Durch die Homepage der Schule, durch einen entsprechenden Flyer, das Konzept zur Zusammenarbeit mit Spendern/Sponsoren oder die Zusammenarbeit mit der örtlichen Presse hat die Schule Im Großen Freien einen merklichen Zuwachs an Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit gewonnen, der sich u.a. auch in der Bereitschaft von Unternehmen äußert, die Schule über Spenden in ihrer konzeptionellen Arbeit zu unterstützen. Auch nehmen Eltern von sprachbehinderten Kindern die Schule deutlich besser wahr.

Zur Verbesserung der Zusammenarbeit mit Eltern und anderen Institutionen hat die SIGF mit der Erstellung eines Beschwerdemanagements diesem Bereich besondere Aufmerksamkeit gewidmet.

 

 

3. Entwicklungsschwerpunkte

 

Für die kommenden Jahre hat sich die Schule Im Großen Freien die konzeptionelle Weiterarbeit in den Bereichen Leseförderung, IT-Einsatz im Unterricht, Projekte, Soziales Lernen, Maßnahmen zur Personalentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit und die Einführung der Ganztagsschule vorgenommen.

 

 

4. Abschluss

 

Die erarbeiteten Konzepte und Absprachen der Schule Im Großen Freien sind in der Schule gesammelt und einsehbar und nur teilweise auf unserer Homepage wiedergegeben. Ein Einstellen des kompletten aktuellen Schulprogramms auf der Homepage erscheint uns wenig sinnvoll, weil nicht alle Gegebenheiten der Schule durch den Internetauftritt vermittelbar sind. Interessierten stehen wir aber gerne mit Auskünften zur Verfügung.

 

 

 

 

 


zurück

Aktuelles
03.09.2023 19:17

Am vergangenen Freitag (02.09.23) fand der City Lauf in Lehrte statt. Um ca. 16.45Uhr nahmen die...

20.08.2023 20:34

Am Samstag fand die Einschulung für die neuen Kinder des Schulkindergartens und der Klasse 1a und...

19.08.2023 08:16

Heute (19.8.23) feiern wir Einschulung in der Schule Im Großen Freien. Um 9.00Uhr können die...