Heute haben wir "Holz" und "Ofen" und "Giraffe" mit Buchstaben auf den Teppich gelegt.
Wir haben nämlich das I/i gelernt. Da muss man unterscheiden, ob das schön oder dumpf klingt, wie bei "Igel" oder "Insel".
Maurice, Klasse 1a
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1a lernen die Laute unserer Sprache und die dazu gehörigen Schriftzeichen mit einer besonderen Schwerpunktsetzung kennen. Die Aufmerksamkeit liegt am Anfang dieses Lernprozesses auf der Unterscheidung der so genannten langen und kurzen Selbstlaute. In diesem Zusammenhang lernten sie neben der von Maurice formulierten Unterscheidung beim I/i auch das O/o in seiner langen und kurzen Variante kennen.
Die Klasse lernt mit Hilfe des Lese- und Schreiblehrgangs "Löwenzahn und Pusteblume" aus dem Schroedel-Verlag. Die beiden Hauptfiguren sind die Bärenkinder Mi und Mo. In den nun kälter werdenden Nächten mussten Mi und Mo häufig frieren, wie sie den Schülerinnen und Schülern erzählten. Die Kinder entwickelten daher die Idee für die Bären einen Ofen zu bauen, der mit Holz befeuert wird (Ofen - langes o, Holz - kurzes o)...
Die didaktische Orientierung dieser Schwerpunktsetzung ist in dem VQA - Vokalqualitätsorientierter Ansatz - beschrieben. Die Differenzierung der Qualität der Vokale, also die Unterscheidung zwischen den verschiedenen phonetisch-phonologischen Varianten der Vokale (auf fälschlich als Kurz- und Langvokal bezeichnet) ist entscheidend für das Rechtschreiblernen und damit für die Zielstruktur des Schreiblernunterrichts.
Die Entwicklung des VQA geht auf eine Forschungsprojekt zurück, dass zwei Kollegen der Schule Im Großen Freien gemeinsam mit dem Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover im Wintersemester 2009/10 durchführten. In diesem Zusammenhang fungierte die derzeitige Klasse 1a als Projektklasse und wurde auch von Master-Studenten der Universität im Rahmen eines Projektpraktikums betreut.
Heute startete unsere Projektwoche mit dem Trommeltheater und dem Trommellehrer Fallou. Der Tag...
Zum Auftakt der Projektwoche "Trommel-Theater und Afrika" ist die gesamte Schule am...