WARUM FEIERN WIR EIGENTLICH OSTERN
- Mit dieser Frage hat sich die Klasse 3c in diesem Frühling beschäftigt und ist schnell darauf gekommen, dass es nicht allein um das Suchen von Ostereiern gehen kann. Wie auch schon Weihnachten hat auch dieses Fest etwas mit dem Leben von Jesus zu tun. Die Schülerinnen und Schüler haben daraufhin die Feiertage näher unter die Lupe genommen, die zur Ostergeschichte gehören und zu den dazugehörenden Erzählungen aus der Bibel gemalt, geschrieben und gebastelt.
Palmsonntag – Jesu Einzug in die Stadt Jerusalem
„Jesus kommt in die Stadt Jerusalem. Er reitet auf einem Esel. An den Seiten standen richtig viele Leute und haben ihm mit Palmwedeln zugewinkt. Sie haben sich gefreut und „Hoch lebe der König“ und der Retter ist da“ oder „Hurra“ gerufen. Die Leute haben ihre Mäntel vor ihn auf den Weg gelegt. Er ist wie ein König über den roten Teppich geritten.“
Gründonnerstag – Jesus nimmt das letzte Mahl mit den Jüngern ein
„Am Gründonnerstag hat Jesus das letzte Mal mit seinen Jüngern zusammen gegessen. Auf dem Tisch lag Brot und es gab Wein. Nachdem Jesus den Jüngern die Füße gewaschen hatte, hat er das Brot mit ihnen geteilt und jeder hat einen Schluck Wein getrunken. Das Brot sollte der Leib von Jesus sein und der Wein das Blut.“
Ostern
„Drei Frauen sind zum Grab von Jesus gegangen. Sie wollten Jesus einsalben. Sie sind sehr traurig, weil Jesus tot ist. Sie überlegen, ob sie alleine den Stein vor der Höhle, in der Jesus liegt, wegrollen können. Als sie ankommen, ist der Stein schon weg. Jesus liegt nicht mehr in der Höhle. Ein Engel ist dort. Er sagt ihnen, dass Jesus lebt. Sie sollen es den Jüngern erzählen und ihnen sagen, dass Jesus zu ihnen kommt und mit ihnen sprechen wird.“ Da sind die Frauen wieder froh.“
Am vergangenen Freitag (02.09.23) fand der City Lauf in Lehrte statt. Um ca. 16.45Uhr nahmen die...
Am Samstag fand die Einschulung für die neuen Kinder des Schulkindergartens und der Klasse 1a und...