Im Religionsunterricht hat sich die Klasse 4c mit dem Thema Bibel auseinander gesetzt. Es gab Kunstbibeln, Kinderbibeln, normale Bibeln und auch Bücher mit biblischen Geschichten. Nachdem erst einmal Gemeinsamkeiten und Unterschiede erforscht worden sind, gab es für die Schüler und Schülerinnen ganz unterschiedliche Aufgaben zu lösen. Zum Beispiel kleine Rätselaufgaben: „Auf welcher Seite findest du den Vers „So hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren gehe, sondern ewiges Leben habe (Johannes 3,16)“?
Auch gab es ein Bibelalphabet, bei dem zu jedem Buchstaben des Alphabets ein Name oder eine Stadt aus der Bibel herausgesucht werden musste.
Am interessantesten waren aber wohl die Überlegungen dazu, warum die Seiten der Bibel so furchtbar dünn sind, das man richtig aufpassen muss, dass sie nicht reißen. Dabei fanden die Schülerinnen und Schüler heraus, dass die Bibel nicht nur aus einem Buch besteht, sondern aus vielen und wenn die Seiten der Bibel normaldick wären, wäre die Bibel nicht zu lesen, weil sie so dick wäre. Gemeinsam haben sie ein Bibelmodell aus Klopapierrollen hergestellt. Das Modell der Bibel, bestehend aus neuem Testament, altem Testament und den Spätschriften ist etwas drei Meter lang und hängt nun im Klassenraum der 4c.
Die Bibel (Schülerzitate)....
... ist wie eine Bücherei.
... besteht aus dem alten und dem neuen Testament.
... gehört zur Kirche.
... erzählt im neuen Testament von Jesus und im alten Testament von Gott.
... besteht aus vielen einzelnen Büchern.
... enthält Sprüche, Psalmen und Briefe.
... zu lesen ist manchmal ganz schön schwer.
... gibt es auch in anderen Sprachen und Ländern, manchmal heißt sie auch Koran.
Heute startete unsere Projektwoche mit dem Trommeltheater und dem Trommellehrer Fallou. Der Tag...
Zum Auftakt der Projektwoche "Trommel-Theater und Afrika" ist die gesamte Schule am...