Wie sieht ein Radio aus? Wie kommen denn die Töne ins Radio? Wer arbeitet bei einem Radio? Wie sieht ein Radiosender von innen aus? Wie hört sich meine Stimme in einem Tonstudio an? Solche und noch viel mehr Fragen haben die Schüler gestellt. Diesen wollten wir auf den Grund gehen. Gemeinsam sind wir zum Lokalradio Tonkuhle in Hildesheim gefahren. Dort erfuhren wir Interessantes zum Thema Radio. Wir lernten ein Interviewer zu sein. Die großen durften sogar live in Hildesheim Passanten mit einem echten Profiaufnahmegerät befragen. Die jüngeren experimentierten in der Zeit mit ihrer Stimme im Tonstudio. "Ich höre mich ja an wie Micky Maus," stellte Lukas fest. Nach dieser Besichtigung in Hildesheim wollten wir nun unser eigenes Radio Im Großen Freien machen. Wir überlegten uns ein Interview, dass wir mit Schülern, Lehrern und Eltern geführt und aufgenommen haben. Auch eine Verkehrsmeldung haben wir gesprochen und aufgenommen. Ein Jingle und das Schullied zum Jubiläum waren natürlich auch auf unserem Aufnahmegerät. "Jetzt müssen nur noch diese O-Töne geschnitten werden und schon haben wir eine Radiosendung," meinten die Schüler. Gesagt, getan. Diese eigene Radiosendung konnten alle Besucher des Schulfestes hören. Natürlich haben wir auch gebaut. Wir haben Kofferradios, Küchenradios, Weltempfänger, Badezimmerradios... aus Schuhkartons gebaut. Auch Tonstudios konnten wir mit Schachteln einrichten.
Der Beruf der Geräuschemacherin im Radio hat uns so fasziniert, dass wir selber Geräusche mit einfachen Gegenständen produziert haben. Das war lustig. In unserem Geräusche-Quiz konnte man dann auch etwas gewinnen.
Diese Einblicke in die Welt der Technik und des Hörens hat allen Spaß gemacht. Jeder konnte erfahren wie wichtig es ist, deutlich zu sprechen, und "wie gut die es beim Radio haben, weil ja alle Fehler weggeschnitten werden können."
Heute findet die Adventswerkstatt an der Schule Im Großen Freien statt. Dazu laden wir Sie und...
Heute war das Marmelock Figurentheater in der Schule Im Großen Freien zu Besuch. Die...