Filzen

Tag 1

Heute hatte das Warten ein Ende. Unsere Schule startete mit einem fröhlichen Lied in die Projektwoche. Nachdem alle Kinder ihre Gruppe gefunden und Hausschuhe, Jacken und Taschen sortiert waren, ging es auch für die 22 Kinder der Projektgruppe „Filzen“ los. Zunächst trafen wir uns im Klassenraum von Frau Hesse, um uns kennenzulernen. Nach einem Woll-Rapp konnten sich auch alle bei einem Spiel zum Namenlernen den Rasselball anschauen, der heute zum Auftakt gefilzt werden sollte. Aber zunächst wurde die Wolle genau unter die Lupe genommen. Im Klassebraum von Frau Thomas wurde ein Faden in seine Einzelteile zerlegt und danach drehten und sponnen alle aus einem Stück Wollflies einen eigenen Wollfaden. Schnell wurde festgestellt, dass das Spinnen deutlich besser klappt, wenn man dazu Seifenwasser benutzt. Um zu sehen, wo die Wolle eigentlich herkommt und was mit der Wolle passiert, bevor man sie verarbeiten kann, gab es einen Löwenzahnfilm. Aber dann ging es endlich los …. Jedes Kind filzte mit verschieden farblicher Wolle und einem mit Perlen gefüllten Plastikei einen Rasselball. Das war für einige Kinder eine ganz schöne Herausforderung, aber mit ein bisschen Hilfe hat jeder am Ende einen fertigen Ball in den Händen gehalten.

 

 

Tag 2

Auch heute ging es wieder motiviert ans Werk. Die gestern erarbeitete Technik zum Nassfilzen konnte heute bei der Gestaltung einer Fingerpuppe erneut angewendet werden. Gar nicht so einfach, wenn auf einem Finger die Puppe entstehen soll und man nur eine Hand zum Filzen frei hat. Aber am Ende hatte es jeder geschafft und sowohl ein Fingerpüppchen als auch die passenden Haare zu filzen.

 

 

Tag 3

Heute durfte sich jeder eine Aufgabe aussuchen. Auch das Trockenfilzen kam dazu. So filzten einige bunte Rollen, von der man später Scheiben abschneiden konnte, um daraus Schmuckperlen für ein Armband zu machen. Andere filzten noch einmal einen Ball, aber diesmal ohne Geräusche und wieder andere versuchten sich im Flachfilzen. Dabei konnte man entweder Förmchen in Frühlingsoptik verwenden oder die Möglichkeit, ein Bild auf ein Stück Stoff zu filzen, nutzen. Das war gar nicht so einfach, da man aufpassen musste, sich nicht selbst mit der Nadel zu stechen und die Nadel immer senkrecht führen musste. Tut man dies nämlich nicht, bricht die Nadel leicht durch oder verbiegt.

 

 

Tag 4

Heute war Zeit, um Dinge fertigzustellen. Die letzten Seiten unserer Fadenbücher wurden fertig gestellt und es gab ein Arbeitsblatt, auf dem der Weg der Wolle in die richtige Reihenfolge gebracht werden musste. Kein Problem für uns, da wir ja jeden Morgen die Reihenfolge gemeinsam gerappt haben. Außerdem entstanden schöne Fensterbilder und kleine kuschelige Schafe. Auch das Trockenfilzen wurde mit Begeisterung noch einmal aufgenommen. Frau Thomas hat mit ein paar Kindern noch damit begonnen, Eierwärmer zu filzen. Keine leichte Sache, da wieder eine neue Technik zum Einsatz kam. Aber mit Geduld und Eifer gelang auch diese Aufgabe.

 

 

Tag 5

Letzter Tag. Wir haben die ersten beiden Stunden dazu genutzt, schon mal etwas aufzuräumen und die gefilzten Sachen zu präsentieren. Leider hat uns die Sonnenfinsternis einen Strich durch die Rechnung gemacht: alle Ausstellungsstücke mussten ins Hauptgebäude gebracht werden. Aber auch hier war alles schnell arrangiert und fertig, um es den Eltern zu zeigen. Alle waren begeistert und im Hintergrund war auch immer wieder unser Rap zu hören ….

 


zurück

Aktuelles
22.05.2023 20:34

Heute startete unsere Projektwoche mit dem Trommeltheater und dem Trommellehrer Fallou. Der Tag...

21.05.2023 21:51

Zum Auftakt der Projektwoche "Trommel-Theater und Afrika" ist die gesamte Schule am...

07.05.2023 21:22

Die Klassen 3a und 3b waren im März 2023 auf Klassenfahrt im Heideheim in Bissendorf/Wietze. Die...