Mittelalter

Wir haben einen langen Zeitstrahl gelegt. Da haben wir uns in die Gegenwart gestellt und zur Vergangenheit geschaut. Wir konnten sehen, wie lange das Mittelalter gedauert hat, und wann Jesus geboren wurde. Jeden Morgen sind wir durch unseren Zeittunnel ins Mittelalter gekrochen. Danach haben wir selbst ganz viele Sachen wie im Mittelalter hergestellt, gebaut und gespielt.

Am ersten Tag bekamen wir Besuch. Frau Engelke, Herr Haase und Herr Hanebuth alias Pepersack hatten sich verkleidet und haben viele echte Sachen aus dem Mittelalter mitgebracht.

Im Bauernhaus

Frau Engelke zeigte uns, wie Frauen im frühen Mittelalter gelebt haben. Die Frauen haben lange Gewänder getragen und alles selbst hergestellt! Auch die Kleidung für die Kinder.

 

 

Wir durften ein echtes Schaffell streicheln und an Schafwolle schnuppern. Aus der Rohwolle haben die Frauen im Mittelalter, Wolle zum Stricken gesponnen.

 

 

Die Frauen wollten auch schön aussehen. Deshalb haben sie schöne Stoffe gewebt und Schmuck selbst gemacht. Sogar die Nähnadeln haben sie aus Knochen oder Holz selbst gemacht.

 

In der Burg

 Hier zeigte uns Herr Haase, wie sich die Menschen im Mittelalter verteidigt haben. Wir durften eine Streitaxt anfassen und Schwerter berühren. Die waren aber nicht scharf, weil sie nur zum Training benutzt werden.

Wir staunten, wie schwer so ein Kettenhemd ist, das die Ritter trugen! Wir konnten es kaum heben.

Am Aller besten fanden wir, dass wir das Kettenhemd, einen Helm und eine Axt selbst anziehen durften!

Beim Kaufmann

In unserem „Kloster“ hat Herr Pepersack, der Kaufmann aus dem Mittelalter, seine kostbaren Waren ausgebreitet.

Der Kaufmann war sehr wohlhabend. Er verkaufte Felle, Zimt, Pfeffer, Stoffe und Bienenwachskerzen. Die Gewürze waren sehr wertvoll. Von einem Sack mit Pfeffer konnte man sich ein Haus kaufen. Wir durften alles anfassen und an allem riechen.

Herr Pepersack zeigte uns auch, wie ein Kaufmann im Mittelalter gerechnet und geschrieben hat.

Zum Schluss haben wir eine Goldmünze aus Schokolade bekommen!

Wir, die Kinder und Lehrerinnen aus dem Mittelalterprojekt bedanken sich bei Frau Engelke, Herrn Haase und Herrn Hanebuth alias Pepersack!

Wer mehr über das Mittelalter lernen will oder eine historische Kostümführung in Hildesheim erleben will, wendet sich an: www.pepersack.de

 

Am zweiten Tag haben wir einen langen Zeitstrahl gelegt. Wir konnten sehen, wie lange das Mittelalter gedauert hat, und wann Jesus geboren wurde.

In der Burg

Endlich durften wir unsere eigenen Burgen bauen. Wir haben darauf geachtet, dass sie „richtige“ Türme, Zugbrücken, Zinnen und Schießscharten haben.

Wir haben Playmobilburgen aufgebaut und damit so lange gespielt, bis wir glaubten, wir sind echte Ritter.

Wir haben das Gewicht einer Ritterrüstung mit Sand aufgewogen und getragen. So schwer sind 30 KG!

Wir haben Schwerter gebaut und Schilde gebastelt.

Natürlich haben wir auch für den ritterlichen Kampf trainiert!

Ritter verteidigen ihre Burg:

 

 

Im Bauernhaus

 

Wir haben kleine Teppiche gewebt.

 

Aus Sahne haben wir Butter hergestellt. Das ging ganz ohne Mixer und Strom. Das Schütteln der Sahne war aber sehr anstrengend!

Wir haben aus verschiedenen Getreidekörnern Schrot für einen Getreidebrei gemahlen.

Wir haben Murmeln aus Ton hergestellt. Die Kinder im Mittelalter mussten sehr viel arbeiten, doch ab und zu haben sie mit Murmeln gespielt. Für unsere Murmeln durften wir einen kleinen Beutel nähen.

 

Im Kloster

Wir haben mit echten Gänsefedern und auf Wachstafeln geschrieben.

Wir haben Verletzte und Kranke verbunden und gepflegt.

Wir haben aus kostbaren Kräutern und Salz Kräutersalz hergestellt.

Wir haben Zimt, Nelken, Wacholder und Pfeffer im Mörser zerstoßen und ein Riechmemory hergestellt.

Am Donnerstag haben wir ein mittelalterliches Mahl am Feuer genossen. Nachdem wir unsere Hände mit Rosenwasser gesäubert haben, durften wir unsere selbstgemachte Kräuterbutter mit Brot essen und vom Getreidebrei kosten. Getreidebrei haben die armen Menschen im Mittelalter gegessen.Uns hat er nicht so gut geschmeckt.

 

 

Am Freitag konnten Besucher unsere Mittelalterausstellung bestaunen.

In unserem Mittelalterprojekt konnten wir viel lernen und es hat Spaß gemacht!

 

 


zurück

Aktuelles
22.05.2023 20:34

Heute startete unsere Projektwoche mit dem Trommeltheater und dem Trommellehrer Fallou. Der Tag...

21.05.2023 21:51

Zum Auftakt der Projektwoche "Trommel-Theater und Afrika" ist die gesamte Schule am...

07.05.2023 21:22

Die Klassen 3a und 3b waren im März 2023 auf Klassenfahrt im Heideheim in Bissendorf/Wietze. Die...