Wir, acht Schüler und Frau Jäger, wagten uns in dieser Projektwoche an die Produktion eines Hörspiels.
Jeden Tag begannen wir mit kleinen Aufwärmübungen, die Mundmotorik- und Stimmspiele, sowie Theaterübungen und Bewegungsspiele umfassten.
Wir erforschten das eigene Herstellen von Geräuschen mit unserer Stimme, Musikinstrumenten, Küchengegenständen und Gegenstände, die sich als nützlich erwiesen. Der Kreativität war kein Ende gesetzt und der Lautstärkepegel war deutlich höher als in einer normalen Unterrichtsstunde.
Aus alten Küchenpapierrollen, Nägeln, Reis, Transparentpapier und Kleister bastelten die Jungen ihre eigenen„Regenmacher“, die im späteren Hörspiel zum Einsatz kamen.
In den ersten Tagen lernten wir wie man mit einem Aufnahmegerät richtig umgeht und erprobten erste Aufnahmen.
Nach den ersten Aufnahmeübungen entschieden sich die Schüler das Piratenbuch „Käpten Knitterbart und seine Bande“ von Cornelia Funke und Kerstin Meyer zu vertonen. Die Rollen wurden verteilt und wir begannen mit der Aufnahme.
Während der Aufnahme waren Kreativität, Freude, Aufmerksamkeit und viel Geduld von allen gefordert. Den Schultag ließen wir häufig mit einer Bastelarbeit oder Spielen ausklingen. Am Ende konnte jeder das 13- Minuten lange Hörspiel auf einer CD mit nach Hause nehmen.
Es hat uns viel Freude gemacht und die Schüler können stolz auf ihre Arbeit sein!
D. Jäger
Heute findet die Adventswerkstatt an der Schule Im Großen Freien statt. Dazu laden wir Sie und...
Heute war das Marmelock Figurentheater in der Schule Im Großen Freien zu Besuch. Die...