Präambel
Das Schulprogramm der SIGF versteht sich als „Arbeitspapier“, welches einem stetigen Veränderungsprozess unterliegt. Es beschreibt unsere konzeptionelle Arbeit und wird jeweils durch die entsprechenden Gremien der Schule (Schulvorstand, Gesamtkonferenz) aktualisiert, ergänzt oder neu beschlossen. Es regelt durch Absprachen die wesentlichen Prozesse der schulorganisatorischen Arbeit in der Schule für einen jeweils fest vereinbarten Zeitraum und beinhaltet die zwei wesentlichen Säulen der Schule: die Qualitätsentwicklung des Unterrichts und des Personals der Schule Im Großen Freien.
1. Das Leitbild der Schule Im Großen Freien
An unserer Schule steht die Förderung der sprachlichen Kompetenzen im Vordergrund, denn: Sprache ist der Schlüssel zur Welt!
Das zeigt sich bei uns
- in einem Unterricht, der viele Kommunikationsanlässe schafft.
- in einem Unterricht nach sprachheilpädagogischen Prinzipien, der die sprachliche Beeinträchtigung der Kinder berücksichtigt, damit eine erfolgreiche Teilhabe möglich ist (z.B. durch Visualisierung, Modellierung, Monitoring, sprachliches Feedback, …).
Unsere Schule ist ein Wohlfühlort.
Das zeigt sich bei uns
- durch einen respektvollen, wertschätzenden und empathischen Umgang miteinander, so dass sich alle sicher fühlen.
- durch eine angenehme Lern- und Arbeitsatmosphäre auf Augenhöhe.
- durch die Förderung sozialer Kompetenzen und einer demokratischen Grundhaltung (Klassenrat, Schülerrat, Streitschlichter, Patenklassen, Sozialtraining, …).
- durch eine Raumgestaltung, die eine motivierende und entspannte Lernatmosphäre ermöglicht.
Wir legen besonderen Wert auf die Unterstützung der individuellen Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler.
Das zeigt sich bei uns
- durch einen Schulalltag, in dem jedes Kind in seiner Einzigartigkeit wahrgenommen, bestärkt und gefördert wird.
- durch eine offene Unterrichtsgestaltung (Planarbeit, individuelle Lernzugänge und Arbeitsplätze, …).
- durch handlungs- und projektorientiertes Lernen.
- durch Förderung der Methodenkompetenz, um selbstständig und eigenverantwortlich zu lernen und konstruktiv mit Fehlern umzugehen.
2. Entwicklungsstand
Die Schule Im Großen Freien hat in den letzten Jahren eine vielfältige Arbeit im Bereich der kontinuierlichen Verbesserung von Unterricht geleistet.
So wurden die schuleigenen Lehrpläne auf der Grundlage des Kerncurriculums für die Grundschule aktualisiert und angepasst. Vor dem Hintergrund der Fokusevaluation des NLQ (Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung) hat die Schule ein Instrument zur selbstständigen Aneignung und Anwendung von Lesestrategien entwickelt. Der Einsatz des LESEPILOT wird ab Klasse 1 sukzessive und fächerübergreifend angebahnt, um unsere Schülerinnen und Schüler zu befähigen sich Texte ihren Fähigkeiten entsprechend zu erschließen.
Im Bereich Personalentwicklung finden Mitarbeitergespräche, Unterrichtsberatungen durch die Schulleiterin, gegenseitige Hospitationen der Lehrkräfte, schulspezifische Fortbildungen statt.
Im Diagnostikbereich hat die Schule Im Großen Freien die MITTWOCHSBERATUNG eingeführt. Mittels dieser Beratungstermine möchte die SIGF Eltern schulpflichtiger Kinder einen Aufschluss darüber geben, ob bei ihrem Kind möglicherweise ein Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung im Bereich Sprache vorliegt. Im Rahmen dieser öffentlichen Präsenz und Vernetzung arbeitet die Schule sehr eng mit den Kindertageseinrichtungen im Einzugsgebiet sowie mit dem Team Sozialpädiatrie und Jugendmedizin der Region Hannover zusammen.
Eine ansprechende moderne Homepage mit stets aktuellen Beiträgen rundet die Öffentlichkeitsarbeit der SIGF ab.
Die Schule Im Großen Freien verfügt über ein leistungsfähiges schulinternes Netzwerk. SMART-Displays, IPads und Laptops mit entsprechenden Lernprogrammen kommen regelmäßig zu Einsatz. Im Zuge dessen ist ein neues Medienkonzept verabschiedet worden.
3. Arbeitsschwerpunkte
Für die kommenden Jahre hat sich die Schule Im Großen Freien folgende Arbeitsschwerpunkte gesetzt:
- Stärkung der Sozialkompetenzen, Förderung des positiven Lern- und Schulklimas
- Fortbildungen des Kollegiums zum Thema Medienkompetenz und Medienprävention, Implementierung in den schuleigenen Arbeitsplänen sowie im Medien- und Sozialkonzept
- stetige Weiterarbeit zur Verbesserung der IT-Infrastruktur und der IT-Ausstattung
- Konzeptionelle Arbeit zur Einführung des Ganztages
